🐰 Oster-Aktion: 5 % Rabatt vom 04.04. bis 21.04.2025 – Gutscheincode: „Hoppelhase“ (zusätzlich 4 % bei Zahlung per Banküberweisung)!

Schneller Versand
Deutsches Handwerk
100% Zertifizierte Produkte
Persönlicher Ansprechpartner
Ratenzahlung möglich

15.07.24

Wie Sie echten Citrin von Fälschungen unterscheiden können

Wie Sie echten Citrin von Fälschungen unterscheiden können

Sie lieben die leuchtenden Gelbtöne von Citrin? Dann wissen Sie bestimmt, wie wichtig es ist, echten von gefälschtem Citrin zu unterscheiden. Dabei ist es gar nicht so schwer, wenn man weiß, worauf man achten muss. Lassen Sie sich von uns zeigen, welche Merkmale natürlicher Citrin hat, welche Methoden zur Fälschung verwendet werden und wie Sie beim Kauf auf Nummer sicher gehen können. Mit unseren praktischen Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie nur authentische Steine erwerben.
Echten Citrin kaufen

Citrin als Heilstein - mehr erfahren

Antwort auf einen Blick

Als Laie kann man eine Citrin-Fälschung erkennen, indem man auf die Farbe, Klarheit, Kristallform und Preis achtet. Echter Citrin hat eine hellgelbe bis honiggelbe Farbe ohne harte Übergänge, enthält oft feine Einschlüsse und bildet keine großen Drusen. Achten Sie auch auf unnatürlich intensive Farbtöne und ungewöhnlich niedrige Preise, die oft auf eine Fälschung hinweisen.

  • Farbe: Hellgelb bis honiggelb, gleichmäßig verteilt, keine intensiven neongelben Töne
  • Klarheit: Feine Einschlüsse, selten makellos
  • Kristallform: Einzelkristalle, keine großen Drusen oder perfekte Doppelspitzen
  • Preis: Teurer als behandelter Citrin, Vorsicht bei günstigen Angeboten
  • Herkunft: Hauptfundorte sind Brasilien, Madagaskar, Russland
  • Unnatürliche Merkmale: Neonartige Reflexe, unnatürlich intensive Farben
  • Beschichtungen: Achten Sie auf Abnutzungsspuren oder unnatürliche Schichten

Für eine professionelle Überprüfung kann ein Experte folgende Tests durchführen:

  • Brechungsindex-Test: Echter Citrin hat einen Brechungsindex zwischen 1,54 und 1,55.
  • Spektroskopische Analyse: Erkennt synthetische Materialien oder Behandlungen.
  • Thermische Leitfähigkeitsprüfung: Unterscheidet echte von künstlichen Steinen.
  • Polariskop-Test: Prüft die optische Anisotropie und Doppelbrechung.
  • UV-Fluoreszenz: Natürlicher Citrin fluoresziert nicht unter UV-Licht.
  • Chemische Analyse: Bestimmt die genaue chemische Zusammensetzung.

Diese Tests erfordern spezialisierte Ausrüstung und Fachwissen. Für eine endgültige Bestätigung der Echtheit ist es ratsam, einen erfahrenen Gemmologen oder ein zertifiziertes Labor zu konsultieren.

Citrin testen lassen - kontaktieren Sie uns

Fälschungen erkennen - Merkmale von natürlichem Citrin

Echter Citrin ist nicht nur aufgrund seiner wunderschönen gelben Farbe beliebt, sondern auch wegen seiner Seltenheit und den besonderen Merkmalen, die ihn von Fälschungen oder behandelten Steinen unterscheiden. Ein wichtiges Kriterium ist die Farbe und Farbverteilung. Natürlicher Citrin weist eine hellgelbe bis honiggelbe Farbe mit leichtem Braunton auf, die gleichmäßig verteilt ist. Harte Farbübergänge oder intensive orange bis neongelbe Farbtöne deuten auf eine Behandlung hin. Außerdem ist es wichtig, die Klarheit und Einschlüsse zu beachten. Echter Citrin enthält oft feine Einschlüsse, Farbzonen oder leichte Trübungen und ist selten völlig klar und makellos. Luftblasen sind ein sicheres Zeichen für Glas oder synthetische Steine.

Auch die Kristallform gibt Hinweise auf die Echtheit. Natürlicher Citrin wächst meist als Einzelkristall oder in kleinen Gruppen und bildet keine großen Drusen oder Geoden wie der Amethyst. Perfekt geformte Doppelspitzen oder sehr große Kristalle sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Die Herkunft und Verfügbarkeit spielen ebenfalls eine Rolle. Hauptfundorte sind Brasilien, Madagaskar und Russland, und echte Citrine sind selten und entsprechend teuer. Große Mengen identisch aussehender Steine sind verdächtig. Zuletzt kann auch der Preis ein Indikator sein. Natürlicher Citrin ist teurer als behandelter, und sehr günstige Angebote, besonders für größere Stücke, sind oft ein Warnsignal.

Optische Effekte und Härte und Beständigkeit sind weitere Merkmale, die zur Echtheitsprüfung herangezogen werden können. Echter Citrin zeigt Doppelbrechung unter polarisiertem Licht und hat keinen neonartigen Schimmer wie manche behandelte Steine. Mit einer Mohshärte von 7 ist er zudem hitzebeständiger als gefärbte oder synthetische Steine. Um sicherzugehen, ist es ratsam, Citrin nur von vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen und im Zweifelsfall einen Experten zu konsultieren.

  • Farbe: Hellgelb bis honiggelb mit gleichmäßiger Verteilung
  • Klarheit: Oft feine Einschlüsse, selten makellos
  • Kristallform: Einzelkristall oder kleine Gruppen, keine großen Drusen
  • Herkunft: Brasilien, Madagaskar, Russland
  • Preis: Teurer als behandelter Citrin, Vorsicht bei günstigen Angeboten
  • Optische Effekte: Doppelbrechung unter polarisiertem Licht
  • Härte: Mohshärte von 7, hitzebeständig

Gängige Methoden zur Fälschung von Citrin

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie echten Citrin erkennen können, ist es ebenso wichtig, die gängigen Methoden zur Fälschung zu verstehen. Citrin gehört zu den am häufigsten gefälschten Edelsteinen, und die verbreitetsten Methoden sind relativ einfach und kostengünstig umzusetzen.

Eine der häufigsten Methoden ist das Erhitzen von Amethyst. Hierbei wird Amethyst auf Temperaturen zwischen 470-560°C erhitzt, wodurch sich seine violette Farbe in Gelb- oder Orangetöne verwandelt. Diese so behandelten Steine werden dann oft als natürlicher Citrin verkauft, obwohl sie ursprünglich Amethyst waren.

Eine andere Methode ist die Bestrahlung von Bergkristall. Durch die Behandlung mit Gammastrahlung wird farbloser Quarz gelb gefärbt. Diese Methode kann jedoch sehr intensive, unnatürlich wirkende Gelbtöne erzeugen, die sich von der natürlichen Farbgebung des Citrins unterscheiden.

Es gibt auch die synthetische Herstellung von Citrin. In Laboren werden chemisch identische, aber oft perfektere Kristalle hergestellt, die schwierig zu unterscheiden sind. Diese synthetischen Citrine haben jedoch meist eine makellosere Struktur als natürliche Steine.

Ein weiteres Täuschungsmanöver sind Glasimitationen. Einfaches, gefärbtes Glas wird als Citrin ausgegeben. Diese Fälschungen sind oft an Luftblasen oder dem Fehlen von Doppelbrechung erkennbar.

Beschichtungen sind eine weitere Methode, bei der farblose Quarze mit einer dünnen gelben Schicht überzogen werden, um Citrin zu imitieren. Diese Beschichtungen können sich jedoch abnutzen und sind nicht so dauerhaft wie echte Steine.

Es gibt auch zusammengesetzte Steine, bei denen dünne Schichten echten Citrins auf günstigere Materialien aufgeklebt werden. Diese Fälschungen sind oft schwerer zu erkennen, aber sie haben oft eine unnatürliche Schichtung.

Schließlich gibt es noch farbige Kunststoffe, die in seltenen Fällen als Citrin verkauft werden. Diese sind oft an ihrer geringen Härte und ihrem Kunststoffgefühl erkennbar.

Um diese Fälschungen zu erkennen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  • Zu intensive oder unnatürliche Farbtöne
  • Perfekte Klarheit ohne Einschlüsse
  • Ungewöhnlich niedrige Preise für große Stücke
  • Neonartige Reflexe oder Farbschattierungen
  • Unnatürliche Kristallformen wie perfekte Doppelspitzen

Echte, natürliche Citrine sind selten und entsprechend teuer. Sie haben meist eine hellere, gleichmäßigere Farbe und weisen oft feine Einschlüsse auf. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, Citrin nur von vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen und im Zweifelsfall einen Experten zu konsultieren.

Abschließend kann gesagt werden

Beim Kauf eines Citrins gibt es einige praktische Tipps, um sicherzustellen, dass Sie einen echten Stein erwerben. Achten Sie zunächst auf die Farbe und Farbverteilung. Natürlicher Citrin hat eine gleichmäßige, helle gelbe bis honiggelbe Farbe. Sehr intensive orange oder neongelbe Farbtöne sind oft ein Hinweis auf Behandlung. Untersuchen Sie die Klarheit und Einschlüsse. Echter Citrin weist oft feine Einschlüsse oder leichte Trübungen auf, während perfekt klare Steine ohne jegliche Einschlüsse verdächtig sind. Luftblasen deuten klar auf Glas oder synthetische Steine hin. Bei der Kristallform und Größe ist Vorsicht geboten: Natürlicher Citrin wächst meist als Einzelkristall oder in kleinen Gruppen und bildet keine großen Drusen oder Geoden wie Amethyst. Perfekt geformte Doppelspitzen oder sehr große Kristalle könnten künstlich hergestellt oder behandelt sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Echter Citrin ist selten und entsprechend teuer. Sehr günstige Angebote, besonders für größere Stücke, sind oft ein Warnsignal. Auch die Herkunft und der Händler spielen eine Rolle. Hauptfundorte für Citrin sind Brasilien, Madagaskar und Russland. Kaufen Sie Citrin nur bei vertrauenswürdigen Händlern, die transparente Angaben zur Herkunft ihrer Steine machen und Zertifikate anbieten können. Optische Effekte können ebenfalls Aufschluss geben: Echter Citrin zeigt Doppelbrechung unter polarisiertem Licht und hat keinen neonartigen Schimmer wie manche behandelte Steine. Fühlen Sie den Stein, um die Wärmeleitfähigkeit zu testen – echter Citrin fühlt sich kühler an als Glas oder Kunststoff. Ein UV-Licht-Test kann ebenfalls hilfreich sein, da natürlicher Citrin in der Regel nicht fluoresziert. Schliffe sollten gleichmäßig und präzise sein; unnatürlich perfekt geschliffene Steine können ein Hinweis auf Fälschungen sein. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, einen Experten oder Gemmologen zu konsultieren, um die Echtheit des Citrins zu bestätigen.


Disclaimer zu den Informationen in diesem Beitrag:

Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen und Empfehlungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und dargestellt. Sie spiegeln traditionelle Überzeugungen, kulturelle Praktiken und esoterische Ansichten über Citrin und andere Heil- und Schutzsteine wider. Es ist wichtig zu betonen, dass die besprochenen Eigenschaften und Wirkungen von Heil- und Schutzsteinen bisher nicht wissenschaftlich bewiesen oder allgemein anerkannt sind.

Die Nutzung von Citrin oder anderen Heilsteinen sollte niemals den Ratschlag oder die Behandlung durch qualifizierte medizinische Fachkräfte ersetzen. Bei gesundheitlichen Problemen oder Bedenken sollte stets ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Wir stellen diese Informationen zur Verfügung, um einen Überblick über die traditionellen und kulturellen Überzeugungen im Zusammenhang mit Citrin und anderen Steinen zu geben. Unsere Absicht ist es, Wissen und Interesse zu teilen, und nicht, spezifische gesundheitliche oder spirituelle Ergebnisse zu garantieren. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, sorgfältig zu entscheiden, wie und ob er die Informationen in diesem Beitrag nutzen möchte.

Konstantin Hoos - Goldschmied Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
Konstantin Hoos
Goldschmied (Telefon: +49 4144 - 23 58 00)
Konstantin Hoos
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen sehr gerne per Whatsapp weiter, per E-Mail (info@opal-schmiede.com) oder per Telefon ( +49 4144 - 23 58 00 oder +49 171 74 33 240
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Geschäftszeiten kann es etwas länger dauern, bis wir Ihnen antworten. Wir freuen uns aber auf Ihre Anfrage. Sie erreichen uns auch per E-Mail unter info@opal-schmiede.com
whatspp icon whatspp icon