Schneller Versand
Deutsches Handwerk
100% Zertifizierte Produkte
Persönlicher Ansprechpartner
Ratenzahlung möglich

04.08.22

Schmuck & Edelstein Pflege

Schmuck & Edelstein Pflege - Unsere Tipps für Sie!

Opalschmuck, Edelsteinschmuck und Edelsteine - die kompetente Schmuckpflege 

Ob als hochwertiger Damenschmuck oder edler Herrenschmuck - Juwelen, Gold und Silber gehört zu den meistgeschätzten Kostbarkeiten. Doch selbst die teuersten Schmuckstücke benötigen eine schonende Pflegebehandlung und erstrahlen im neuen Glanz, wenn sie in regelmäßigen Abständen mit Kompetenz und Sorgfältigkeit behutsam gereinigt werden. Denn eine fachkundige Pflege von Schmuck trägt nicht nur essenziell zur Werterhaltung bei, sondern lässt Perlen, Juwelen und Edelmetalle strahlen und scheinen. Wie aber sollte man Schmuck am besten reinigen? Natürlich gibt es die Möglichkeit, seinen Schmuck professionell säubern zu lassen, doch bewährte Mittel und Tricks erlauben auch zu Hause eine sachgemäße Pflege. 

Vor dem Reinigen - Edelsteine erkennen 

Bevor man zu diversen, handelsüblichen Pflegemitteln greift, sollte genau festgestellt werden, um welche Art von Juwelen es sich bei dem zu reinigenden Schmuckstück, beispielsweise ein Goldring oder Ohrringe, handelt. Denn Juwelen unterscheiden sich nicht nur in Hinsicht auf Dichte, Härte, Brillianz und Langlebigkeit voneinander, sondern auch dadurch, wie sie auf den Einfluss von Licht, Wärme und Säure reagieren. Dies bedeutet, dass bei der Wahl der Reinigungsmethoden und Mitteln zur Pflege von Edelmetallen und Juwelen streng auf die Verträglichkeit von diversen Reinigungsmitteln geachtet werden muss, um eventuelle Beschädigungen an den wertvollen Schmuckstücken zu vermeiden. Wird ein falsches Reinigungsmittel zur Schmuckpflege eingesetzt, sind Konsequenzen wie Trübungen und abgestumpfte, glanzlose Oberflächen keine Seltenheit. Sachverständige und Juweliere führen auf Anfrage hin gern Edelsteindiagnosen sowie professionelle Begutachtungen in Verbindung mit einer kompetenten Werteinschätzung durch und können Kunden wichtige Hinweise und Ratschläge zur korrekten Pflege und Reinigung von Schmuck erteilen. 

Nützliche Tipps zur Reinigung von Edelsteinen 

Es reicht eigentlich völlig aus seinen Goldschmuck, Silberschmuck oder seine kostbaren Juwelen mit laufwarmen Wasser und ein wenig Spühlmittel zu reinigen. Dazu nehmen Sie zusätzlich noch eine Kinderzahnbürste und so reinigen Sie vorsichtig Ihre Schätze. Alternativ kann man seine Lieblingsstücke aber auch zu einem Juwelier geben. Diese reinigen Ihre geschätzen Stücke hoch professionell.
 
Für eine professionelle Schmuckpflege verwenden Juweliere seit Jahren moderne, vielseitig einsetzbare Ultraschallgeräte. Kompetent und sachverständig sind Goldschmiede in der Lage, nicht nur mit technisch ausgereiften Hilfsmitteln Geschmeide, Juwelen sowie Natur- und Zuchtperlen perfekt zu revitalisieren, sondern diese auch optimal zu warten und eine gründliche Generalüberholung durchzuführen. 

Heutzutage lassen sich mit modernen technischen Mitteln wie kleindimensionierte Ultraschallgeräte, die auch für den Hausgebrauch bestimmt sind und zu erschwinglichen Preisen geboten werden, die meisten Schmuckstücke auch daheim bequem und unkompliziert reinigen. Beim Einsatz von Ultraschallreinigungsgeräten sollte beachtet werden, dass Schmuck nicht direkt mit dem Boden des Gerätes in Kontakt kommen, sondern vorzugsweise bei gleichbleibender, handwarmer Wassertemperatur schwebend in der Flüssigkeit behandelt werden sollte. Ausschließlich die für Ultraschallreinigungsgeräte bestimmten Reinigungsmittel, die im Fachhandel erhältlich sind, sollten hierfür verwendet werden. Nach jeder Ultraschallbehandlung müssen gefasste Edelsteine sorgfältig geprüft werden, um Lockerungen in den Fassungen festzustellen, die eventuell durch Vibrationen während des Reinigungsvorganges ausgelöst wurden. 

Ultraschallpflegegeräte sollten mit Umsicht eingesetzt werden, denn nicht alle Edelsteine reagieren positiv auf eine Ultraschallreinigung. Opale dürfen beispielsweise auf keinen Fall ultraschallgereinigt werden, sondern sollten regelmäßig in einem klaren Wasserbad ohne Seifenzusatz gesäubert werden. Diese zweckmäßige Pflege von einem Opal Stein ist angebracht, um den für Opale so wichtigen Feuchtigkeitshaushalt aufrecht zu halten. Der Welo Opal darf jedoch nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, NICHT im Wasserbad eingelegt! Die bezaubernde Strahlkraft von Smaragden, Rubinen, Saphiren und Türkis leidet unter einer frequenten Untraschallreinigung. Dies liegt hauptsächlich daran, dass diese Edelsteine in vielen Fällen einer Ölbehandlung unterzogen wurden, um ihr Lichtbrechungspotential und Leuchtkraft besonders kräftig zum Vorschein kommen zu lassen. Dabei könnten die kleinen Bläschen, die bei einer Ultraschallreinigung entstehen, diesen Edelsteinen schaden, indem sie das sich in den Rubinen, Smaragden oder Saphiren befindliche Öl herausschleudern. 
 

Reinigen mit warmen Wasser und milden Seifenlaugen 

Um sowohl Damenschmuck als Herrenschmuck daheim effizient zu säubern und zu pflegen, werden besonders milde Seifenspülmittel und warmes Wasser benötigt. Die Prozedur ist denkbar einfach: Sobald einige Tropfen Spülmittel in eine mit lauwarmem Wasser gefüllten Schüssel hinzugefügt werden, können die Schmuckstücke eingetaucht und mit einer kleinen weichen Bürste sanft gereinigt werden. Nach dem Ausspülen (am besten unter klarem, fließenden Wasser) wird ein trockenes, weiches Baumwoll- oder Mulltuch zum Abtrocknen oder sanften Abtupfen verwendet. Reinigen Sie Ihren Opalschmuck unbedingt mit sehr viel bedacht.
 

Falls Fragen offen bleiben sollten - Kontaktieren Sie uns gerne über Whatsapp
Logo von Whatsapp Kontaktaufnahme
Am Smartphone oder mit Whatsapp Web - einfach auf den Button klicken 


Pflegeanleitung für Welo Opale & Schmuck mit Weloopalen

Damit Sie dauerhaft etwas von Ihrem Welo Opal aus Afrika haben, sollten Sie folgendes beachten. Werden Welo Opale zu lange Wasser ausgesetzt, so werden diese durchsichtig. Wenn sie wieder trocknen, kehrt die Farbe zurück. Dies aber nicht zu 100 %. Es geht immer etwas Farbe verloren oder diese trüben sich nach und nach ein. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Steine beim Trocknen Risse bekommen können. 
Deshalb gilt für Welo Opale folgende Regel: Von Zeit zu Zeit mal mit einem feuchten Tuch abreiben, ist OK. Den Stein dauerhaft Wasser aussetzen, macht diesen im Laufe der Zeit kaputt.
 

Für alle Opale aus Australien gilt: Diese können Sie auch über einen sehr langen Zeitraum im Wasser liegen lassen, ohne dass diese Edelsteine Schaden nehmen. Dieses gilt wiederum nicht für Doubletten oder Tripletten. Aus diesem Grund sind Opale aus Australien auch 10 – 15 mal so teuer wie vergleichbare Welo Opale!

Warum man einen Welo Opal nicht zu oft dem Wasser aussetzen sollte:

Welo vor Wasserbad

Vor dem Wasserbad:

Hier sehen Sie einen Welo Opal, bevor er dem Wasser ausgesetzt wird. Der Opal strahlt und hat ein wunderschönes Multicolor. Da der Welo Opal Hydrophan ist, zieht sich der Opal wie ein Schwamm mit Wasser voll und verliert dadurch seine schönen Farben.
Schon wenige Minuten reichen aus, damit der Opal die Farbe verliert und transulent wird, daher den Opal bitte nicht dem Wasser aussetzen. Bei jedem Trocknen verliert er immer ein bisschen Farbe. Sofern Sie täglich mit einem Welo Opal Schmuckstück duschen, wird dieser innerhalb von ca. einem Jahr kaputt sein und hat dann keine Farben mehr. Sie werden im nächsten Bild erkennen was genau gemeint ist.
  Welo nach Wasserbad

Nachdem Wasserbad:

Welo Opal 5 -10 Minuten nachdem er in einem Wasserbad gelegen hat. Der Welo Opal wird bereits nach wenigen Minuten Transulent. Nachdem der Welo Opal wieder getrocknet ist, erhält er zwar seine Farbe wieder, jedoch verliert der Opal bei jedem Vorgang einen kleinen Teil seiner schönen Farben. Bis dieser irgendwann nur noch durchsichtig ist. Daher sollten Welo Opale nicht zu oft direkt dem Wasser ausgesetzt seinDamit Sie Ihren Welo Opal korrekt pflegen, reicht es, diesen mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Mehr brauch der Welo Opal nicht. Aus dem Grund, das der Welo Opal Hydrophan ist, sind diese auch günstiger. Ein Black Crystal Opal mit den selben Farben kostet ca. 10x soviel.
 

Edelsteine und Halbedelsteine effektiv vor Licht- und Wärmeeinflüssen schützen 

Die prachtvollen, facettenreichen Farben vieler Edelsteine machen sie zu attraktiven und vielgeschätzten Kostbarkeiten, durch deren Schönheit, Seltenheit und Dauerhaftigkeit der materielle und oftmals sentimentale Wert bestimmt wird. Um eben diesen Wert durch sachgemäßes Tragen und Aufbewahren zu erhalten, sollten kostbare Edelsteine und Halbedelsteine vor Umwelteinflüssen wie zu starke Lichteinstrahlungen und hohe, schwankende Temperaturen bewahrt werden. Denn wie die meisten anderen farbigen Objekte auch verlieren Juwelen wie der Topaz oder Amethyst, die lange der Sonne oder anderen Lichtquellen ausgesetzt sind, nach einem gewissen Zeitraum ihre strahlenden Farbtöne und verblassen. Intensive Sonneneinstrahlung verursacht bei einem Opal dünne Bruchlinien im Farbspiel. Andere Schmuckmaterialien wie Perlmutt, Perlen oder Korallen laufen im ständigen Sonnenlicht Gefahr, abzustumpfen und unansehnlich matt zu werden, während der relativ weiche Bernstein oder Zirkone mehr oder weniger stark nachdunkeln. 

Doch überwältigende Licht- und Wärmeeinflüsse führen gleichfalls zum Austrocknen der natürlichen Feuchtigkeit, die jedem Edelstein eigen ist, und haben Risse oder farbliche Abweichungen zur Folge. 

Edelsteine und kostbare Edelmetalle: Härtegrad und Strapazierfähigkeit 

Auch wenn sie einen hohen Härtegrad demonstrieren, der sie als nahezu unverwüstlich einstuft, können kostbare, lange währende Juwelen wie Rubine, Saphire, Smaragde, und vor allem Diamanten und Brillianten unter starker Hitze, plötzlichen extremen Temperaturänderungen und einer langfristigen, direkten Lichteinstrahlung leiden. 

Kostbare Metalle wie Gold, Silber oder Platin sind nicht weniger licht- und hitzeanfällig. Sie verfügen zwar über unterschiedliche Härtegrade, sind allerdings ebenso pflege- und wartungsbedürftig wie Edelsteine. Besondere Vorsicht ist auch hier geboten, wenn es um die Wahl des geeigneten Reinigungsmittels für den Goldschmuck geht. Chemische Reinigungsmittel, deren Nebenwirkungen bei frequentem Einsatz die Oberflächen von Gold, Platin oder Silber beschädigt und farblich alteriert werden könnten, sollten definitiv vermieden werden. Dabei dürfen auch nicht die Folgen der Nutzung von alltäglich genutzten Haushaltsreinigungsmitteln unerschätzt werden, sowie die von Körperpflegeprodukten wie Shampoos, Cremes, Parfüm, Haarsprays oder Deodorants abgegebenen chemischen Substanzen, deren schädliche Einflüsse auf Edelmetalle und Juwelen direkt oftmals ignoriert oder unterbewertet werden. 

 

Stilvoller Herrenschmuck oder eleganter Damenschmuck: Rechtzeitiges Ablegen erspart Beschädigungen 

Wer auch bei der Gartenarbeit nicht auf seinen Schmuck verzichten möchte, der sollte darauf achten, zumindest lange Arbeitshandschuhe zu tragen, um somit Ringe und Armbänder sowie Kettchen vor eventuellen Beschädigungen durch Kratzer oder Dünger und Schädlingsbekämpfungsmittel zu bewahren. Den meisten Schmuckträgern ist es gar nicht bewusst, dass auch Dämpfe und Dünste, die beim Kochen entstehen, nicht nur Gold- und Silberschmuck sondern auch Juwelen negativ beeinflussen. 

Auch das Tragen von Edelsteinsschmuck am Strand oder im Schwimmbecken ist absolut unangebracht, denn sowohl Chlor als auch der hohe Salzgehalt des Meereswasser in Verbindung mit der direkten und reflektierten Sonneneinstrahlung haben schädliche Auswirkungen auf jeden kostbaren Gold-, Silber- oder Perlenschmuck. 

Perlen reagieren besonders empfindlich auf Schweiß und Kosmetikprodukte. Es ist also von Vorteil, wenn natürliche Tiefseeperlen oder Zuchtperlen auf Kleidungsstücken getragen werden. Da sich ein direkter Hautkontakt oftmals nicht vermeiden lässt, sollten Parfüms, Cremes und Makeup aufgetragen werden noch bevor der kostbare Perlenschmuck angelegt wird. Perlen dürfen lediglich mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Mulltuch gereinigt und poliert werden. Ein Seifenbad ist nicht zu empfehlen, da sich Feuchtigkeit am Collierfaden ansammelt, die erst langsam trocknet und zu Schimmelerscheinungen an den Perlen selbst und Fadenbrüchigkeit führen könnte. Um für eine lang währende Stabilität des Colliers zu sorgen, sollten diese hochwertigen Perlenschmuckstücke in regelmäßigen Abständen bei einem Juwelier geprüft und mit einem neuen Kettenband versehen werden. 

Edelsteinfassungen: Juwelen vor dem Herausfallen bewahren 

Es existieren unterschiedliche Techniken, um Edelsteine auf Ringen, Armbänden und Anhängern zu stabilisieren. Fassungen wie die Krappenfassung, Zargen- oder Balkenfassungen lassen den unterhalb der Rundiste ebenso meisterlich facettierten Edelstein zwischen Galerie und Krappe frei schweben, sodass sich mittelfristig eine Ansammlung von Unreinheiten kaum vermeiden lässt. Juwelen, die mit der üblichen Krappenfassung befestigt werden, bedürfen regelmäßig eines speziellen Pflegeprozesses, wobei ein kleiner, mit warmer milder Seifenlauge angefeuchteter Hilfspinsel hervorragende Arbeit bei der Säuberung von facettierten Unterseiten eines Edelsteins und Edelsteinfassungen an schwer zugänglichen Stellen leisten kann. 

In Ringen gefasste Edelsteine mit Brilliantsschliff müssen besonders oft gereinigt werden, denn ihre Schliffart mit mindestens 32 Facetten am Oberteil und 24 Facetten am Unterteil setzt auf eine besonders hohe Transparenz. Aber jeder noch so meisterlich facettierte Juwel kann sein volles Potential nicht entfalten, wenn sich unterhalb der Rundiste an den unteren Haupt- und Rundistfacetten bis hin zur Kalette eines facettierten Juwels Schmutz und andere Ablagerungen angesammelt haben. Dies ist eine verständliche Erscheinung an einer offenen Fassung, da die Paviliontiefe unterhalb der Rundiste oft doppelt so tief ist im Vergleich zur entsprechenden Höhe der Krone und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Um eine perfekte Dispersion der Lichtbrechung und eine herrliche Brillianz zu gewährleisten, muss der Bereich unterhalb der Rundiste stets rein und gepflegt gehalten werden. 

Edelmetalle: Wie sollten Goldschmuck, Platin- und Silbergeschmeide sachgemäß gereinigt werden? 

Die Pflegevorgänge von oft und gern getragenem Gold- und Silberschmuck lassen sich einfach durchführen. Auch hier gilt die Anwendung von lauwarmen, milden Seifenwasserbädern mit anschließendem Abspülen unter fließendem Wasser. Mit einem angefeuchteten Baumwolltuch lassen sich beinah alle Platin-, Gold- und Silberoberflächen problemlos trocknen oder polieren. 

Silberschmuck reagiert weitaus sensibler auf Umwelteinflüsse als Goldschmuck und muss deshalb frequenter einer Reinigung unterzogen werden, am besten noch bevor sich schädliche Verunreinigungen aufbauen können und Silberoberflächen anlaufen. Nur all zu oft bilden sich auf diesen dunkle, grün-graue Verfärbungen, die durch Oxydationsvorgänge und einen hohen Grad an Luftfeuchtigkeit begünstigt werden. Hier bietet es sich an, auf die im Handel erhältlichen, qualitativ hochwertigen Silberreinigungsmittel zurückzugreifen, mit denen nicht nur angegriffene Silberschmuckstücke, sondern auch andere dekorative Schmuckobjekte wie Silbervasen, Silberrahmen oder Silberkrüge tiefengereinigt und zu ihrem alten, strahlenden Glanz aufpoliert werden können. Übrigens wird ein mit Weißgold überzogener Silberschmuck (rhodiniertes Silber) effektiv vor dem Anlaufen bewahrt, dehalb lohnt es sich, etwas mehr in diese absolut hochwertigen, rhodinierten Silberschmuckstücke zu investieren. 

Es versteht sich von selbst, dass besonders hochwertige Edelmetalle auf chemikalische Einflüsse sensibel reagieren und aus diesem Grund nicht in Kontakt mit ihnen kommen dürfen. Deshalb sollte auf den Einsatz von Reinigungsmitteln, die scharfe oder ätzende Substanzen beinhalten, gänzlich abgesehen werden. Bei weichen Goldschmuckstücken, deren Materialzusammensetzung aufgrund eines hohen Goldanteils massiv, aber weich ist, wäre eine professionelle Pflege und Wartung angebracht, um eine absolute Werterhaltung zu gewährleisten. 

Sachgemäße Aufbewahrung 

Nicht selten werden alle Silber- und Goldschmuckgegenstände in einem einzigen Behälter aufbewahrt. Vorsicht ist geboten, denn unterschiedliche Schmucklegierungen weisen oftmals eine Unverträglichkeit untereinander auf, sodass es zu Oxydationsprozessen kommen kann, die Silber- und Goldoberflächen angreifen. Zu empfehlen ist das getrennte und nach Möglichkeit luftdichte Aufbewahren von Schmuckstücken in separaten Schatullen oder einzelnen Schmuckkästchen, die mit einem angenehm weichen Stoff ausgelegt sind, sodass auch keinerlei Kratzer am Geschmeide oder den Juwelen verursacht werden können. 

Wir bei Opal Schmiede beraten Sie jederzeit gern und übernehmen die professionelle und kompente Reinigung, Pflege und Wartung Ihrer kostbaren Opal- und Edelsteinschmuckstücke. 

Wir empfehlen Ihnen unsere Tipps zur Pflege von Ihren Edelsteinen & Ihrem Schmuck zu befolgen. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.

Falls Fragen offen bleiben sollten - Kontaktieren Sie uns gerne über Whatsapp
Logo von Whatsapp Kontaktaufnahme
Am Smartphone oder mit Whatsapp Web - einfach auf den Button klicken 
Konstantin Hoos - Goldschmied Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
Konstantin Hoos
Goldschmied (Telefon: +49 4144 - 23 58 00)
Konstantin Hoos
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen sehr gerne per Whatsapp weiter, per E-Mail (info@opal-schmiede.com) oder per Telefon ( +49 4144 - 23 58 00 oder +49 171 74 33 240
Willkommen in unserem Shop! Außerhalb unserer Geschäftszeiten kann es etwas länger dauern, bis wir Ihnen antworten. Wir freuen uns aber auf Ihre Anfrage. Sie erreichen uns auch per E-Mail unter info@opal-schmiede.com
whatspp icon whatspp icon