04.08.22
Schmuck & Edelstein Pflege
Schmuck & Edelstein Pflege - Unsere Tipps für Sie!
Opalschmuck, Edelsteinschmuck und Edelsteine - die kompetente Schmuckpflege
Vor dem Reinigen - Edelsteine erkennen
Nützliche Tipps zur Reinigung von Edelsteinen
Es reicht eigentlich völlig aus seinen Goldschmuck, Silberschmuck oder seine kostbaren Juwelen mit laufwarmen Wasser und ein wenig Spühlmittel zu reinigen. Dazu nehmen Sie zusätzlich noch eine Kinderzahnbürste und so reinigen Sie vorsichtig Ihre Schätze. Alternativ kann man seine Lieblingsstücke aber auch zu einem Juwelier geben. Diese reinigen Ihre geschätzen Stücke hoch professionell.Um die Schönheit und Strahlkraft deiner Edelsteine zu bewahren, ist die richtige Pflege und Reinigung von entscheidender Bedeutung. Edelsteine und Schmuckstücke sind oft empfindlicher, als man denkt, und unsachgemäße Reinigungsmethoden können ihre Oberfläche oder die Fassung dauerhaft beschädigen. Daher ist es wichtig, die Eigenheiten jedes Edelsteins zu kennen und die richtige Methode anzuwenden.
Die grundlegende Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem Tropfen mildem Spülmittel ist für viele Schmuckstücke eine bewährte Methode. Mithilfe einer weichen Kinderzahnbürste können auch schwer erreichbare Stellen wie Fassungen oder filigrane Muster schonend gereinigt werden. Doch Vorsicht: Diese Methode ist nicht für alle Edelsteine geeignet!
Ultraschallreinigungsgeräte: Nicht immer die beste Wahl
Ultraschallreinigungsgeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, besonders für den Hausgebrauch. Diese Geräte sind zwar effektiv bei der Entfernung von Schmutz und Ablagerungen, doch sie bergen auch Risiken. Die hochfrequenten Schallwellen können Fassungen lockern, was dazu führen kann, dass Edelsteine herausfallen. Noch kritischer ist jedoch, dass empfindliche Edelsteine wie Opale, Perlen oder bernsteinartige Materialien durch die Vibrationen beschädigt werden können.
Wir raten dringend davon ab, empfindliche Steine wie Welo-Opale, Smaragde oder behandelte Edelsteine in Ultraschallgeräten zu reinigen. Diese Materialien sind oft mit Öl oder Harz behandelt, um ihre natürliche Schönheit zu unterstreichen. Die Vibrationen eines Ultraschallgeräts können diese Behandlungen zerstören und die Edelsteine dauerhaft schädigen. Stattdessen empfehlen wir, auf schonende Methoden wie ein feuchtes Tuch oder eine professionelle Reinigung zurückzugreifen.
Warum unsachgemäße Pflege problematisch ist
Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Edelstein einzigartige Eigenschaften hat. Während einige Steine robust sind und einer intensiveren Reinigung standhalten, reagieren andere äußerst empfindlich auf Feuchtigkeit, Hitze oder chemische Reinigungsmittel. Unsachgemäße Pflege kann dazu führen, dass:
- Fassungen beschädigt oder gelockert werden.
- Oberflächen verkratzt oder verfärbt werden.
- Behandlungen wie Öl- oder Harzfüllungen zerstört werden.
Reinigen mit warmen Wasser und milden Seifenlaugen
Falls Fragen offen bleiben sollten - Kontaktieren Sie uns gerne über Whatsapp
Am Smartphone oder mit Whatsapp Web - einfach auf den Button klicken
Pflegeanleitung für Welo Opale & Schmuck mit Weloopalen
Damit Sie dauerhaft etwas von Ihrem Welo Opal aus Afrika haben, sollten Sie folgendes beachten. Werden Welo Opale zu lange Wasser ausgesetzt, so werden diese durchsichtig. Wenn sie wieder trocknen, kehrt die Farbe zurück. Dies aber nicht zu 100 %. Es geht immer etwas Farbe verloren oder diese trüben sich nach und nach ein. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Steine beim Trocknen Risse bekommen können. Für alle Opale aus Australien gilt: Diese können Sie auch über einen sehr langen Zeitraum im Wasser liegen lassen, ohne dass diese Edelsteine Schaden nehmen. Dieses gilt wiederum nicht für Doubletten oder Tripletten. Aus diesem Grund sind Opale aus Australien auch 10 – 15 mal so teuer wie vergleichbare Welo Opale!
Warum man einen Welo Opal nicht zu oft dem Wasser aussetzen sollte:
![]() Vor dem Wasserbad: Hier sehen Sie einen Welo Opal, bevor er dem Wasser ausgesetzt wird. Der Opal strahlt und hat ein wunderschönes Multicolor. Da der Welo Opal Hydrophan ist, zieht sich der Opal wie ein Schwamm mit Wasser voll und verliert dadurch seine schönen Farben. Schon wenige Minuten reichen aus, damit der Opal die Farbe verliert und transulent wird, daher den Opal bitte nicht dem Wasser aussetzen. Bei jedem Trocknen verliert er immer ein bisschen Farbe. Sofern Sie täglich mit einem Welo Opal Schmuckstück duschen, wird dieser innerhalb von ca. einem Jahr kaputt sein und hat dann keine Farben mehr. Sie werden im nächsten Bild erkennen was genau gemeint ist. |
![]() Nachdem Wasserbad: Welo Opal 5 -10 Minuten nachdem er in einem Wasserbad gelegen hat. Der Welo Opal wird bereits nach wenigen Minuten Transulent. Nachdem der Welo Opal wieder getrocknet ist, erhält er zwar seine Farbe wieder, jedoch verliert der Opal bei jedem Vorgang einen kleinen Teil seiner schönen Farben. Bis dieser irgendwann nur noch durchsichtig ist. Daher sollten Welo Opale nicht zu oft direkt dem Wasser ausgesetzt sein. Damit Sie Ihren Welo Opal korrekt pflegen, reicht es, diesen mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Mehr brauch der Welo Opal nicht. Aus dem Grund, das der Welo Opal Hydrophan ist, sind diese auch günstiger. Ein Black Crystal Opal mit den selben Farben kostet ca. 10x soviel. |
Edelsteine und Halbedelsteine effektiv vor Licht- und Wärmeeinflüssen schützen
Doch überwältigende Licht- und Wärmeeinflüsse führen gleichfalls zum Austrocknen der natürlichen Feuchtigkeit, die jedem Edelstein eigen ist, und haben Risse oder farbliche Abweichungen zur Folge.
Edelsteine und kostbare Edelmetalle: Härtegrad und Strapazierfähigkeit
Kostbare Metalle wie Gold, Silber oder Platin sind nicht weniger licht- und hitzeanfällig. Sie verfügen zwar über unterschiedliche Härtegrade, sind allerdings ebenso pflege- und wartungsbedürftig wie Edelsteine. Besondere Vorsicht ist auch hier geboten, wenn es um die Wahl des geeigneten Reinigungsmittels für den Goldschmuck geht. Chemische Reinigungsmittel, deren Nebenwirkungen bei frequentem Einsatz die Oberflächen von Gold, Platin oder Silber beschädigt und farblich alteriert werden könnten, sollten definitiv vermieden werden. Dabei dürfen auch nicht die Folgen der Nutzung von alltäglich genutzten Haushaltsreinigungsmitteln unerschätzt werden, sowie die von Körperpflegeprodukten wie Shampoos, Cremes, Parfüm, Haarsprays oder Deodorants abgegebenen chemischen Substanzen, deren schädliche Einflüsse auf Edelmetalle und Juwelen direkt oftmals ignoriert oder unterbewertet werden.
Stilvoller Herrenschmuck oder eleganter Damenschmuck: Rechtzeitiges Ablegen erspart Beschädigungen
Auch das Tragen von Edelsteinsschmuck am Strand oder im Schwimmbecken ist absolut unangebracht, denn sowohl Chlor als auch der hohe Salzgehalt des Meereswasser in Verbindung mit der direkten und reflektierten Sonneneinstrahlung haben schädliche Auswirkungen auf jeden kostbaren Gold-, Silber- oder Perlenschmuck.
Perlen reagieren besonders empfindlich auf Schweiß und Kosmetikprodukte. Es ist also von Vorteil, wenn natürliche Tiefseeperlen oder Zuchtperlen auf Kleidungsstücken getragen werden. Da sich ein direkter Hautkontakt oftmals nicht vermeiden lässt, sollten Parfüms, Cremes und Makeup aufgetragen werden noch bevor der kostbare Perlenschmuck angelegt wird. Perlen dürfen lediglich mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Mulltuch gereinigt und poliert werden. Ein Seifenbad ist nicht zu empfehlen, da sich Feuchtigkeit am Collierfaden ansammelt, die erst langsam trocknet und zu Schimmelerscheinungen an den Perlen selbst und Fadenbrüchigkeit führen könnte. Um für eine lang währende Stabilität des Colliers zu sorgen, sollten diese hochwertigen Perlenschmuckstücke in regelmäßigen Abständen bei einem Juwelier geprüft und mit einem neuen Kettenband versehen werden.
Edelsteinfassungen: Juwelen vor dem Herausfallen bewahren
In Ringen gefasste Edelsteine mit Brilliantsschliff müssen besonders oft gereinigt werden, denn ihre Schliffart mit mindestens 32 Facetten am Oberteil und 24 Facetten am Unterteil setzt auf eine besonders hohe Transparenz. Aber jeder noch so meisterlich facettierte Juwel kann sein volles Potential nicht entfalten, wenn sich unterhalb der Rundiste an den unteren Haupt- und Rundistfacetten bis hin zur Kalette eines facettierten Juwels Schmutz und andere Ablagerungen angesammelt haben. Dies ist eine verständliche Erscheinung an einer offenen Fassung, da die Paviliontiefe unterhalb der Rundiste oft doppelt so tief ist im Vergleich zur entsprechenden Höhe der Krone und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Um eine perfekte Dispersion der Lichtbrechung und eine herrliche Brillianz zu gewährleisten, muss der Bereich unterhalb der Rundiste stets rein und gepflegt gehalten werden.
Edelmetalle: Wie sollten Goldschmuck, Platin- und Silbergeschmeide sachgemäß gereinigt werden?
Silberschmuck reagiert weitaus sensibler auf Umwelteinflüsse als Goldschmuck und muss deshalb frequenter einer Reinigung unterzogen werden, am besten noch bevor sich schädliche Verunreinigungen aufbauen können und Silberoberflächen anlaufen. Nur all zu oft bilden sich auf diesen dunkle, grün-graue Verfärbungen, die durch Oxydationsvorgänge und einen hohen Grad an Luftfeuchtigkeit begünstigt werden. Hier bietet es sich an, auf die im Handel erhältlichen, qualitativ hochwertigen Silberreinigungsmittel zurückzugreifen, mit denen nicht nur angegriffene Silberschmuckstücke, sondern auch andere dekorative Schmuckobjekte wie Silbervasen, Silberrahmen oder Silberkrüge tiefengereinigt und zu ihrem alten, strahlenden Glanz aufpoliert werden können. Übrigens wird ein mit Weißgold überzogener Silberschmuck (rhodiniertes Silber) effektiv vor dem Anlaufen bewahrt, dehalb lohnt es sich, etwas mehr in diese absolut hochwertigen, rhodinierten Silberschmuckstücke zu investieren.
Es versteht sich von selbst, dass besonders hochwertige Edelmetalle auf chemikalische Einflüsse sensibel reagieren und aus diesem Grund nicht in Kontakt mit ihnen kommen dürfen. Deshalb sollte auf den Einsatz von Reinigungsmitteln, die scharfe oder ätzende Substanzen beinhalten, gänzlich abgesehen werden. Bei weichen Goldschmuckstücken, deren Materialzusammensetzung aufgrund eines hohen Goldanteils massiv, aber weich ist, wäre eine professionelle Pflege und Wartung angebracht, um eine absolute Werterhaltung zu gewährleisten.
Sachgemäße Aufbewahrung
Wir bei Opal Schmiede beraten Sie jederzeit gern und übernehmen die professionelle und kompente Reinigung, Pflege und Wartung Ihrer kostbaren Opal- und Edelsteinschmuckstücke.
Wir empfehlen Ihnen unsere Tipps zur Pflege von Ihren Edelsteinen & Ihrem Schmuck zu befolgen. Falls Sie weitere Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Falls Fragen offen bleiben sollten - Kontaktieren Sie uns gerne über Whatsapp

Am Smartphone oder mit Whatsapp Web - einfach auf den Button klicken